Sicherheit oder Datenschutz: ein falscher Gegensatz?
Veranstaltungsort
Zentrum für Kunst und Medien (ZKM), KarlsruheLorenzstr. 19
76135 Karlsruhe, Deutschland
In Diskussionen um die öffentliche Sicherheit - insbesondere unmittelbar nach einem Terroranschlag - wird der Datenschutz oftmals als unnötiger Ballast oder gar als Behinderung der Nachrichtendienste dargestellt, die deren effektive Tätigkeit unmöglich macht. Dabei geht es doch im Datenschutz um die Wahrung von Bürger- und Menschenrechten, deren Verteidigung doch eigentlich die zentrale Aufgabe der Nachrichtendienste ist. Wie gehen Nachrichtendienste mit diesem Zielkonflikt um? Müssen wir uns zwischen Sicherheit auf der einen und Datenschutz auf der anderen Seite entscheiden?
Der Film „A Good American“ des österreichischen Regisseurs Friedrich Moser stellt einen wichtigen Beitrag zur Diskussion dieser Fragen dar. In dem Film geht es um William Binney, der über drei Jahrzehnte hinweg Analyst der National Security Agency (NSA) und zuletzt als Technischer Direktor und Chefentwickler eines Datenanalyse-Programm namens „ThinThread“ tätig war. Im Gegensatz zur heutigen Massenüberwachung basiert das Konzept von Binney auf einer Reduktion der Datenanalyse auf wenige Datenkategorien, die wirklich wesentlich sind (weniger ist mehr). Damit kann zum einen sichergestellt werden, dass die Analysten nicht in einer Datenflut ertrinken und voll lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen. Zum anderen kann durch diesen Ansatz das Prinzip der Datensparsamkeit realisiert werden. Obwohl das Programm in der Lage war, mit minimalen Daten in Echtzeit Hinweise auf potentielle terroristische Aktivitäten zu geben, wurde die Umsetzung des Konzepts von der NSA-Führung verhindert.
Der Film "A Good American" dient als Ausgangspunkt für eine Diskussion über die Rolle der Nachrichtendienste bei der Verteidigung unserer Werte sowie über das Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Datenschutz. Neben dem Regisseur des Films sind anerkannte Experten zu rechtlichen und technischen Fragen der Sicherheit und des Datenschutzes eingeladen. Aufgrund des gegebenen Zeitrahmens wird die Veranstaltung eher als Startpunkt denn als Endpunkt dieser Diskussion fungieren - ein besonderes Konzept ermöglicht es jedoch, diese Diskussion auch nach Ende der Veranstaltungen fortzuführen. Da es notwendig scheint, die Auseinandersetzung mit dem Thema insbesondere im öffentlichen Raum zu befördern, ist der Zutritt zu dieser Veranstaltung nicht nur für Experten, sondern für alle Interessierten offen und kostenlos.
Partner der Veranstaltung: blue+green communication,
Cyberforum e.V., Drop-Out Cinema eG, DGRI (Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.), German Chapter of the Association for Computing Machinery e.V., GDD (Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.), IAPP (International Association of Privacy Professionals), CrypTool Project, Karlsruher Sicherheitsiniative, Dragon Days
Initiator der Veranstaltung/ Veranstaltungsleitung: Ernst-O. Wilhelm ist als Chief Privacy Officer für die GFT Technologies SE tätig und national sowie international in der Data Protection und Computer Science Community aktiv. Unter anderem ist er Mitglied des German Chapers of the ACM (GChACM), sowie der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und hier z.B. im Präsidiumsarbeitkreis "Datenschutz und IT-Sicherheit" und in der Leitung der Regionalgruppe Stuttgart/ Böblingen tätig. Ferner ist er ein Mitglied in der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) und engagiert in der International Association of Privacy Professionals (IAPP).
15.00 Uhr: Begrüßung und Einführung in das Thema durch Ernst O. Wilhelm (Veranstaltungsleiter) und Fritz Moser (Regisseur "A Good American")
15:10 Uhr: Filmbeginn "A Good American"
16:50 Uhr: Prof. Dr. Heckmann (DGRI): Impulsvortrag: "Datenschutzkonforme Überwachung?"
17:05 Uhr: Paneldiskussion mit Prof. Dr. Bernhard Esslinger (CrypToolProject), Prof. Dr. Heckmann (DGRI), Prof. Dr. Peter Weibel (ZKM), Regisseur Fritz Moser und Moderator Ernst-O. Wilhelm
17:35 Uhr: World Coffee Break - interaktive Kaffeepause - Dr. Düpmeier (GI)
18:05 Uhr: Prof. Dr. Bernhard Esslinger (CrypTool Project)Vertiefungsvortrag: "Was kann ICH selbst tun?"
18:35 Uhr: Tobias Wengert (Dragon Days): Datenschutz Short Story Wettbewerb
18:45 Uhr: Schlusswort von Ermst O. Wilhelm (Veranstaltungsleiter) und Friedrich Moser (Regisseur "A Good American")
19:00 Uhr: Ende der Veranstaltung